
Digitale Methoden für qualitative Forschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Text Mining und Topic Modeling, Netzwerkanalyse, Sentiment Analyse, Visualisierungen oder digitales Annotieren: Computationelle Methoden sind auch in der qualitativen Forschung angekommen. Sie können Forschungsprozesse unterstützen und erweitern. Der Band zeigt in verständlicher Form mit konkreten Lösungen auf, welche Verfahren für welche Analyseschritte geeignet sind. Dafür werden auch Möglichkeiten der digitalen Datenerhebung sowie Grundkenntnisse der Digital Literacy vermittelt. In einem Glossar sind hilfreiche (open source) Software, Online-Portale und Datenrepositorien gebündelt. Übungsaufgaben ermöglichen die praktische Anwendung des Grundlagenwissens. Studierende und Forschende können auf Basis des Bandes selbstständig digitale Daten und Verfahren zielgenau verstehen, anwenden und hinterfragen. von Franken, Lina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Lina Franken ist Professorin für Digital Humanities in den Kulturwissenschaften an der Universität Vechta. Zuvor vertrat sie die Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Computational Social an der LMU München. Sie koordinierte das Digital-Humanities-Projekt ¿Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse¿ an der Universität Regensburg und promovierte 2017 in der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg zu Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in Schulbildung¿.
- Kartoniert
- 483 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill | V&R
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 270 Seiten
- Hogrefe AG
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer
- perfect -
- -
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg