
Die Italianistik in der Weimarer Klassik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anlässlich des 200. Todestages von Christian Joseph Jagemann trafen sich Literaturwissenschaftler aus Deutschland und Italien zu einem interdisziplinären Gespräch, das einen möglichst umfassenden Blick auf das publizistische Werk eines Gelehrten bieten sollte, der den deutsch-italienischen Kulturtransfer des 18. Jahrhunderts maßgeblich bestimmte. Jagemann war Autor selbständiger Veröffentlichungen zur Ästhetik, Geografie und Ethnografie, zur Geschichte der Sprache, der Literatur, der Künste und Wissenschaften Italiens, Verfasser von Sprachlehrwerken, Herausgeber von Zeitschriften und Anthologien sowie ÜberSetzer zahlreicher italienischer Texte. Seine herausragende fremdsprachliche Kompetenz machte ihn nicht nur zum gefragten Sprachlehrer und -forscher, sondern auch zum privilegierten Ansprechpartner für alle Italieninteressierten im klassischen Weimar. Dieses breite Wirkungsspektrum in seiner Gesamtheit zu dokumentieren und zu analysieren, um zu weiterer Beschäftigung mit dem Autor anzuregen, Setzt sich dieser Tagungsband zum Ziel.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Kofler ist Professor für Deutsche Literatur an der Universität Verona.
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 1998
- Aisthesis Verlag
- Gebunden
- 562 Seiten
- Erschienen 2021
- Universitätsverlag Winter G...
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Klaus Wagenbach
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 1980
- Gerd Hatje
- Gebunden
- 299 Seiten
- Erschienen 2013
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Hueber Verlag
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- Belser