
Der Nürnberger Lernprozeß
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schrieb das Nürnberger Tribunal ein neues Kapitel in der Geschichte des Völkerrechts. Wenige erinnern sich heute noch daran, wie es dabei zuging. Der Prozeß gegen die Nazi-Größen war ein Medienereignis erster Ordnung. Scharen von Reportern brachen 1945/46 in die zertrümmerte Stadt ein, unter ihnen Willy Brandt, der für die skandinavische Presse schrieb, und der Amerikaner William Shirer. Selbst China hatte einen Berichterstatter entsandt. Aber vor allem waren Schriftsteller aus der ganzen Welt angereist: Ernest Hemingway und Erika Mann, Ilja Ehrenburg und Louis Aragon, John Steinbeck, Erich Kästner, Konstantin Fedin, Robert Jungk, Martha Gellhorn, Victoria Ocampo, Peter de Mendelssohn, Rebecca West, John dos Passos ... Eine glänzende Liste, die sich fortsetzen ließe. Die Berichte dieser Autoren sind seither in Vergessenheit geraten. Steffen Radlmaiers Recherche zeigt, daß sie mehr als alle Prozeßakten über die Atmosphäre und die Wechselfälle des Prozesses sagen. Es sind Impressionen aus erster Hand. Das Weltgericht tagte nicht nur im Schwurgerichtssaal 600, sondern auch, bei Whisky und Wodka, im Bleistiftschloß der Faber-Castell, das als internationales Presse-Camp diente. Die Unmittelbarkeit dieser Zeugnisse versetzt den Leser in eine Zeit, von der sich die Nachgeborenen kaum eine Vorstellung machen können. Für die Chronologie der Ereignisse sorgen Meldungen aus der Tagespresse. Auf diese Weise vergegenwärtigt das Buch auch den Verlauf des Prozesses und das Ende der Angeklagten. von Radlmaier, Steffen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 2005
- Beltz
- hardcover
- 660 Seiten
- Erschienen 2006
- Addison Wesley ein Imprint ...
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2012
- VAK
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Scriptor
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- mvg Verlag
- hardcover
- 176 Seiten
- Gabal
- Gebunden
- 411 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer