
Eric Hobsbawm: Das lange 19. Jahrhundert: Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapitals, Das imperiale Zeitalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das lange 19. Jahrhundert" von Eric Hobsbawm ist eine umfassende historische Analyse, die sich in drei Bände gliedert: "Europäische Revolutionen", "Die Blütezeit des Kapitals" und "Das imperiale Zeitalter". Hobsbawm untersucht darin die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen Europas vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Im ersten Band, "Europäische Revolutionen", beleuchtet Hobsbawm die Umwälzungen zwischen 1789 und 1848, einschließlich der Französischen Revolution und ihrer Auswirkungen auf Europa. Er analysiert die Entstehung neuer politischer Ideologien und sozialer Bewegungen. Der zweite Band, "Die Blütezeit des Kapitals", behandelt die Zeit von 1848 bis 1875, als der Kapitalismus seine Vormachtstellung festigte. Hobsbawm beschreibt das industrielle Wachstum, den Aufstieg des Bürgertums und die Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die sozialen Spannungen dieser Epoche. Im dritten Band, "Das imperiale Zeitalter", fokussiert er sich auf den Zeitraum von 1875 bis 1914. Diese Ära ist geprägt durch imperialistische Expansion, internationale Rivalitäten und den Vorabend des Ersten Weltkriegs. Hobsbawm zeigt auf, wie wirtschaftliche Interessen und technologische Fortschritte zu globalen Machtverschiebungen führten. Insgesamt bietet das Werk eine detaillierte Darstellung der Kräfte, die das moderne Europa formten, und liefert wertvolle Einsichten in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eric Hobsbawm, 1917 im ägyptischen Alexandria geboren und 2012 in London gestorben, hat mit seinem Leben fast ein Jahrhundert vermessen. Die Epoche davor, das lange 19. Jahrhundert, mit den Revolutionen, dem Kapitalismus, dem Ersten Weltkrieg hat kein Historiker so meisterhaft durchdrungen wie er. »Mit seinen Studien über das 19. Jahrhundert wurde der Brite Eric Hobsbawm zu einem der berühmtesten Historiker der Welt.« Der Spiegel
- diary -
- Erschienen 1976
- Ernst Klett
- Hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2004
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 594 Seiten
- Erschienen 2022
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 764 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bassermann Verlag
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis