
Diagnostik von Suizidalität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 10.000 Menschen durch Suizid. Dieses Buch bietet erstmals für den deutschen Sprachraum einen umfassenden Überblick über diagnostische Techniken und Instrumente zur Erfassung von Suizidalität und stellt somit ein wichtiges Nachschlagewerk für die klinisch-diagnostische Praxis dar. Nach einer Einführung und der Beschreibung von Risikofaktoren und ausgewählten psychologischen Ätiologiemodellen, die für die Diagnostik handlungsleitend sein können, werden in einzelnen Kapiteln die international gebräuchlichsten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente sowie Interviewverfahren und Vorgehensweisen zur Verhaltensdiagnostik ausführlich vorgestellt. Darüber hinaus werden spezifische Instrumente zur Erfassung von Suizidalität im Kinder- und Jugendbereich sowie im höheren Lebensalter beschrieben. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Suizidalitätsdiagnostik sowie die daraus resultierenden Implikationen für die klinische Praxis werden skizziert. In jedem Kapitel werden der Nutzen des praktischen Einsatzes der verschiedenen Instrumente und diagnostischen Herangehensweisen diskutiert und Empfehlungen für die diagnostische Praxis gegeben. Das Buch bietet damit einen fundierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der Diagnostik von Suizidalität. von Forkmann, Thomas und Teismann, Tobias und Glaesmer, Heide
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
PD Dr. Heide Glaesmer, geb. 1973. 1992-1999 Studium der Psychologie in Leipzig. 1999-2002 Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg ¿Kostengünstige und bedarfsgerechte Versorgung im Gesundheitswesen¿ von TU, FU und HU Berlin. 2004 Promotion. 2002-2005 Leiterin eines Versorgungsforschungsprojektes (www.detect-studie.de) an der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden. Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, seit 2014 ist sie stellvertretende Leiterin der Abteilung. 2012 Habilitation. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Validierung psychometrischer Instrumente; deskriptive und analytische Epidemiologie und Versorgungsforschung; Psychotraumatologie.
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2003
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2001
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2012
- Picador
- paperback
- 427 Seiten
- Erschienen 2019
- Regal House Publishing LLC
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2022
- Theologischer Verlag Zürich
- Gebunden
- 709 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Gebunden
- 369 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Gebunden
- 976 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Gebunden
- 202 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 291 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 155 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Klappenbroschur
- 235 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychiatrie Verlag
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2009
- Psychiatrie Verlag
- Klappenbroschur
- 326 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 86 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 467 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2017
- Schattauer
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag