
Ständische Grenzüberschreitungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausgehend von der Einteilung der Gesellschaft in die drei Stände, wie sie Adalbero von Laon im 11. Jahrhundert entworfen hat, untersucht dieser Band die Frage nach dem Wechsel des Standes und dem kurzfristigen oder dauerhaften Überschreiten von dessen rechtlich fixierten, symbolisch definierten oder performativ gesetzten Grenzen im Spätmittelalter. Dabei geht es weniger um die Problematik des Aufstiegs von Bürgern in den Adel, als um den Wechsel in andere Richtungen wie etwa vom geistlichen Stand in den Adel und um das Aneignen von Symbolen eines anderen Standes. Ergänzend dazu werden Momente der Problematisierung von entsprechenden oder vermeintlichen Grenzüberschreitungen herausgearbeitet. Im Zentrum des Bandes steht daher die Frage nach der zeitgenössischen Selbstkonzeption, Selbst- sowie Fremdwahrnehmung derartiger Wechsel und Grenzüberschreitungen. Going beyond Adalbero of Laon's early 11th century tripartite division of medieval society, this volume examines transitions between social estates, particularly the temporary and permanent transgressions of legally, symbolically or performatively defined estate boundaries in the later Middle Ages. Instead of the »classical« problem of burghers ascending into nobility, this book focuses on transitions in other directions, for instance members of the clergy entering into aristocracy, and upon examples of one estate's symbols being appropriated by another. The chapters treat such phenomena systematically by inquiries into the reasons, timing and geography of the estate boundary transgressions. Contemporaneous selfconceptions and opposing perceptions of how social boundaries transitioned and were transgressed are central to this volume. von Hesse, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Hesse studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Chemie an der Universität Zürich, wo er 1990 promoviert wurde. Seit 2008 lehrt er als Professor die Geschichte des Mittelalters an der Universität Bern und forscht zur spätmittelalterlichen Reichs-, Verwaltungs-, Universitäts- und Kirchengeschichte. Er ist Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Präsident des Kuratorium REPAC der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Melchior Verlag
- paperback -
- Vincentz
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- vdf Hochschulvlg
- Gebunden
- 231 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2001
- Bekum-Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- GOYALiT
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2014
- Pfeil
- Leinen
- 615 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 173 Seiten
- Erschienen 2022
- wbg Theiss in Wissenschaftl...
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos