
Das Boberhaus in Löwenberg/Schlesien 1933-37. Selbstbehauptung einer nonkonformen Gruppe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Das Boberhaus in Löwenberg/Schlesien 1933-37. Selbstbehauptung einer nonkonformen Gruppe" von Walter Greiff behandelt die Geschichte des Boberhauses, einer kulturellen und sozialen Einrichtung in Schlesien während der frühen Jahre der NS-Diktatur. Das Boberhaus fungierte als ein Zentrum für Bildung, Kunst und Gemeinschaftsleben, das sich den ideologischen Vorgaben des Nationalsozialismus widersetzte. Greiff beschreibt die Bemühungen der Mitglieder, ihre Werte von Toleranz, Humanität und intellektueller Freiheit zu bewahren. Trotz zunehmendem Druck gelang es ihnen, eine alternative Lebensweise aufrechtzuerhalten und ein Zeichen des Widerstands gegen die totalitäre Herrschaft zu setzen. Das Buch bietet einen Einblick in das Leben dieser nonkonformen Gruppe und deren Beitrag zur Bewahrung kultureller Vielfalt in einer Zeit der Unterdrückung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- RuhrEcho Verlag
- hardcover
- 619 Seiten
- Erschienen 1996
- Brill | Schöningh
- audioCD -
- Erschienen 2009
- ZeitReisen
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2011
- Jonas Verlag
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 1987
- AJZ