
Das Lehnswesen im Hochmittelalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Lauf des 12. Jahrhunderts hat das Lehnswesen seinen Charakter fundamental verändert: Ein lockeres Bündel von Rechtsgewohnheiten entwickelte sich zu einem komplexen Ordnungssystem. Der Band untersucht diesen Prozess erstmals auf breiter empirischer Grundlage für das Heilige Römische Reich im Hochmittelalter.Die einzelnen Beiträge hinterfragen die Konstrukte der Historiker zum Lehnswesen, analysieren Urkunden und andere Quellengruppen aus dem Raum zwischen Nordsee und Mittelmeer und fragen danach, inwieweit gesellschaftliche Phänomene und politische Ereignisse mit dem herkömmlichen Modell vom Lehnswesen adäquat erfasst werden können. In der Summe ergibt sich eine neue Sicht auf einen epochalen Wandel in der mittelalterlichen Herrschaftsorganisation. von Dendorfer, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 765 Seiten
- Erschienen 1979
- Scientia
- Kartoniert
- 135 Seiten
- Erschienen 2012
- V&R unipress
- Gebunden
- 494 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- Gebunden
- 699 Seiten
- Erschienen 2014
- Georg Olms Verlag
- paperback
- 49 Seiten
- Erschienen 2008
- Knesebeck
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2012
- Campus Verlag
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2003
- Ars Una
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2018
- Jan Thorbecke Verlag
- perfect -
- Erschienen 1981
- C H. Beck
- paperback
- 462 Seiten
- Wachholtz