
Karl Jaspers Gesamtausgabe I/3
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Karl Jaspers gehört zu den Ziehvätern der Psychopathologie, einer der Grundlagenwissenschaften der Psychiatrie. In diesem Zusammenhang wird gemeinhin auf sein systematisches Lehrbuch verwiesen, die Allgemeine Psychopathologie von 1913. Die wesentlichen Züge seiner Methodologie und den Gegenstand der neuen Wissenschaft fixierte Jaspers jedoch schon in den hier versammelten Arbeiten, die zwischen 1909 und 1913 erschienen: Seine Kritik am dominanten Reduktionismus und an der damals noch jungen Psychoanalyse sind in diesen Texten bereits gültig formuliert, ebenso - und nicht zuletzt - die Dichotomie zwischen Erklären und Verstehen. Neben der Dissertation «Heimweh und Verbrechen» enthält der vorliegende Band unter anderem den bahnbrechenden und wirkungsvollen Aufsatz «Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychiatrie» sowie die bis heute kontrovers diskutierte Abhandlung «Kausale und 'verständliche' Zusammenhänge zwischen Schicksal und Psychose bei der Dementia praecox (Schizophrenie)». Der Kommentar verortet die einzelnen Beiträge sowohl im wissenschaftshistorischen als auch im werkgeschichtlichen Kontext. von Jaspers, Karl
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 1102 Seiten
- Piper
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Verlag Herder
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Leinen
- 168 Seiten
- Erschienen 2006
- Klostermann, Vittorio
- Broschiert -
- Trier : Spee-Verlag,
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2017
- Diogenes