
Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 (Philosophische Bibliothek)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der "Theologisch-politische Traktat" von Baruch de Spinoza, enthalten in Band 3 der "Sämtlichen Werke" in der Philosophischen Bibliothek, ist ein bedeutendes Werk der Philosophie und Politikwissenschaft aus dem 17. Jahrhundert. In diesem Traktat untersucht Spinoza die Beziehung zwischen Religion und Politik sowie die Rolle der Bibel im gesellschaftlichen Leben. Er argumentiert für die Freiheit des Denkens und kritisiert den Einfluss religiöser Institutionen auf staatliche Angelegenheiten. Spinoza fordert eine strikte Trennung von Theologie und Philosophie und plädiert dafür, dass die Bibel nicht als wissenschaftliches oder philosophisches Werk, sondern als moralischer Leitfaden betrachtet werden sollte. Er verteidigt die Meinungsfreiheit und sieht sie als essentiell für einen friedlichen und stabilen Staat an. Darüber hinaus diskutiert er das Konzept der natürlichen Rechte und betont die Wichtigkeit einer demokratischen Regierungsform. Das Werk war zu seiner Zeit äußerst kontrovers, da es traditionelle Ansichten infrage stellte und zur Entwicklung moderner säkularer Gesellschaften beitrug. Spinozas Argumente zur Religionskritik, Toleranz und politischen Freiheit haben bis heute Einfluss auf philosophische Debatten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Baruch de Spinoza wird 1632 als Sohn einer sephardischen Einwandererfamilie in Amsterdam geboren. Nach dem Besuch der Thoraschule löst er sich geistig vom orthodoxen Judentum, was schließlich 1656 zu seiner Exkommunikation aus der jüdischen Gemeinde führt. Er studiert daraufhin die Klassischen Sprachen und Philosophie, wird aber auf Grund seiner als atheistisch angesehenen Meinungen aus Amsterdam ausgewiesen. In Rijnsburg entstehen die Werke, die den Zeitgenossen zunächst wegen ihrer "Irrlehre" als Endpunkt aller Philosophie erscheinen, Spinoza aber seit der Goethezeit zu einem philosophischen Klassiker werden ließen. Den Skandal, den der Theologisch-politische Traktat wegen seines Plädoyers für die Freiheit philosophischen Denkens in ganz Europa 1670 hervorruft, bewegt Spinoza dazu, sein Hauptwerk, die Ethik, erst posthum 1677 erscheinen zu lassen. Die Frage nach der Freiheit des Menschen wird pantheistisch in einem ethischen Rationalismus beantwortet. Baruch de Spinoza stirbt 1677 vermutlich an der Schwindsucht.
- paperback -
- Erschienen 1976
- Felix Meiner
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- De Gruyter
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2023
- Jazzybee Verlag
- hardcover
- 558 Seiten
- Erschienen 1900
- De Gruyter