
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kants Beweisgrundschrift steht in biographischer, entwicklungsgeschichtlicher und systematischer Hinsicht wie auch innerhalb der Geschichte der neuzeitlichen Metaphysik beinahe einzigartig da. Nun liegt sie erstmals in historisch-kritischer Edition vor. Der 1763 erschienene »Beweisgrund« ist ein herausragendes Werk der Philosophie: Es markiert nicht nur den Höhepunkt der vorkritischen Philosophie Kants, sondern zugleich derjenigen Art dogmatischer Metaphysik, gegen die sich der Philosoph später so entschieden wenden wird, die er aber 1763 noch glaubt konsolidieren zu können. Kant führt in dem Werk einen neuartigen, später ontotheologisch genannten Gottesbeweis, den er anschließend für die Verbesserung der Physikotheologie fruchtbar macht. Dadurch erhält diese die subtilste Gestalt und Begründung, die denkbar ist. Abschließend gibt Kant im Vorgriff auf die Gottesbeweiskritik der »Kritik der reinen Vernunft« von 1781 eine systematisch gearbeitete Übersicht über alle möglichen Gottesbeweistypen und zeigt auf, dass sie, außer seinem eigenen Beweis, allesamt scheitern. Die Beweisgrundschrift wird hier erstmals in historisch-kritischer Textgestalt sowie mit ausführlichen Erläuterungen versehen publiziert. Die Einleitung weist die Kontinuität des ontotheologischen Grundgedankens von den frühesten Notizen Kants bis zur »Kritik der reinen Vernunft« und darüber hinaus auf und dokumentiert den entscheidenden Einfluß, den Baumgartens »Metaphysica« für die Formulierung der Ontotheologie hatte. von Kant, Immanuel und Kreimendahl, Lothar und Oberhausen, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 712 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 125 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1029 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2004
- Clarendon Press
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Echter
- paperback -
- Erschienen 2003
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1978
- P.I.E.
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- PRH Christian Publishing
- Kartoniert
- 40 Seiten
- Erschienen 2015
- TAO-Art