Philosophie des Films
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die "Philosophie des Films" von 1926 ist eine Pionierleistung. Rudolf Harms entwickelt seinereich differenzierte Ästhetik des Films in Anlehnung an die Ästhetik seines Lehrers Johannes Volkelt und sucht deren auf Kant zurückgehende Polarität des Schönen und Erhabenen für das Verständnis des neuen Mediums fruchtbar zu machen. Doch sein systematisches Interesse richtet sich auf die Suggestionskraft, durch die sich der Film vor den traditionellen Künsten auszeichnet. Für Harms, der den Film mit Blick auf die photographischeWiedergabe als realistische Kunst einschätzt, ist der Film das "Reich des Sichtbaren". Es gibt für ihn keine Kunst, die so berufen wäre, das "Gesicht der Dinge" darzustellen, wie der Film. Da dieser "zuallererst eine Handlung in Bildern" gibt, ist er zugleich das "Märchenbuch des modernen Erwachsenen" Obwohl noch ausschließlich auf den Schwarzweißfilm und den Stummfilm beschränkt, bietet das Buch in seiner Konzentration auf die wahrnehmungsästhetische und die narrative Dimension des Mediums - auf die Wirkung von Handlung als Bewegung in sinnlicher Anschauung - Einsichten in seine konstitutiven Möglichkeiten, die sich bis heute als anschlußfähig erweisen. von Harms, Rudolf
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 752 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer VS
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2018
- Schirmer Mosel
- paperback -
- Erschienen 1994
- Umschau Buchverlag
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB GmbH
- hardcover
- 345 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- Klett




