
Der Ausgangspunkt des Philosophierens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den drei Aufsätzen dieses Bandes - Originaltitel: Une des sources de la pensée moderne: l'évolution du Spinozisme (1894); L'illusion idéaliste (1898); Le point de départ de la recherche philosophique (1906) entwickelt Maurice Bondel (1861-1949) den Begriff seiner phänomenologisch vom Leben ausgehenden Philosophie der Aktion, die u. a. auch Heidegger, der Blondel nach dem Zweiten Weltkrieg für die größte Kapazität Frankreichs hielt, nachhaltig beeindruckte. von Blondel, Maurice;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Maurice Blondel wird 1861 in Dijon geboren. Seine Ausbildung erhält er an der philosophischen Fakultät der Universität Dijon, wo er sich mit Leibniz' Theorie des "vinculum substantiale" beschäftigt und die zum Ausgangspunkt seines philosophischen und theologischen Denkens wird. Ab 1881 setzt er seine Studien an der École Normale Supérieure in Paris fort und wird zunächst Lehrer an verschiedenen Lyceen. 1893 reicht Blondel seine Dissertation Die Aktion: Versuch einer Kritik des Lebens und einer Wissenschaft der Praktik an der Sorbonne ein, die als erste Fassung seines Hauptwerkes gilt. Seine These ist, daß das begriffliche Denken nur Teil eines Gefüges von Denken, Wollen und Empfinden ist, dessen Strukturen im Lebens- und Handlungszusammenhang es zu untersuchen gilt. Dabei bleibt die Suche nach einer christlichen Philosophie, die die Notwendigkeit der katholischen Glaubenspraxis aufzeigt das movens seines Denkens. Das laizistische Frankreich erteilt ihm hierauf ein Lehrverbot, das erst 1896 aufgehoben wird und die Übernahme einer Professur in Lille und später in Aix en Provence ermöglicht. Eine fortschreitende Erblindung macht 1927 seine vorzeitige Emeritierung notwendig.Die Philosophie der Aktion bringt ihm den Ruf ein, die "größte Kapazität Frankreichs" (Heidegger) nach dem Zweiten Weltkrieg zu sein.Maurice Blondel stirbt 1949 in Aix en Provence.
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 804 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 103 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaricon
- hardcover
- 1151 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 307 Seiten
- Ferdinand Schöningh / UTB
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 385 Seiten
- Erschienen 1994
- Ein-Fach-Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F