

Der Staat an seinen Grenzen: Über Wirkung von Einwanderung in Geschichte und Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Staat an seinen Grenzen: Über Wirkung von Einwanderung in Geschichte und Gegenwart" von Thilo Sarrazin untersucht die Auswirkungen von Einwanderung auf Staaten sowohl aus historischer als auch aus gegenwärtiger Perspektive. Sarrazin analysiert, wie Einwanderungsbewegungen im Laufe der Geschichte politische, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen in verschiedenen Ländern bewirkt haben. Er diskutiert die Herausforderungen, denen moderne Gesellschaften gegenüberstehen, wenn sie mit Migration konfrontiert werden, und beleuchtet die Rolle staatlicher Institutionen bei der Steuerung und Begrenzung von Einwanderung. Das Buch bietet einen kritischen Blick auf die Integration von Migranten und die damit verbundenen sozialen Spannungen sowie auf die politischen Debatten rund um das Thema Migration.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thilo Sarrazin gilt als einer der profiliertesten politischen Denker der Bundesrepublik. Mit Deutschland schafft sich ab (2010) schrieb er einen Millionen-Bestseller, der eine große gesellschaftliche Debatte auslöste. Als Fachökonom war er Spitzenbeamter und Politiker, er war verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der deutschen Währungsunion, beaufsichtigte die Treuhandanstalt und saß im Vorstand der Deutschen Bahn Netz AG. Von 2002 bis 2009 war er Finanzsenator in Berlin, anschließend eineinhalb Jahre Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- paperback
- 442 Seiten
- Erschienen 1996
- Seismo Verlag (1996)
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- BERGHAHN BOOKS INC
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2020
- Hamburger Edition
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2021
- Mensch & Buch