

Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie" von Christian Seipel untersucht die Rolle und Bedeutung des wissenschaftlichen Mittelbaus an Hochschulen. Das Buch beleuchtet die Arbeitsbedingungen, Karrierewege und Herausforderungen, mit denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dieser Position konfrontiert sind. Seipel diskutiert die strukturellen Rahmenbedingungen an Universitäten und deren Auswirkungen auf die demokratische Mitbestimmung innerhalb der akademischen Gemeinschaft. Zudem analysiert er die Balance zwischen Lehre, Forschung und administrativen Aufgaben sowie die oft prekären Beschäftigungsverhältnisse im Mittelbau. Ziel des Buches ist es, Reformvorschläge zu entwickeln, um eine gerechtere und effektivere Arbeitsumgebung für den wissenschaftlichen Mittelbau zu schaffen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Per Holderberg, Jg. 1987, M.A. Politikwissenschaften, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim. Koordinator für quantitative Methoden der Sozialforschung im Methodenbüro. Seine Forschungsschwerpunkte sind Generations- und Hochschulforschung, Politische Soziologie (Wahlrechtsreformen) und Demokratietheorie. Christian Seipel Dr., Akademischer Rat, Institut fu¿r Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim. Forschungsschwerpunkte: Politische Soziologie, Kriminalität, Methoden.
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2007
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- Gebunden
- 229 Seiten
- Erschienen 2022
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- Schroedel
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag