
Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit (Übergangs- und Bewältigungsforschung)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit" von Ute Karl beschäftigt sich mit den Prozessen und Herausforderungen, die Individuen beim Übergang von Bildung oder Arbeitslosigkeit in Erwerbsarbeit erleben. Das Buch ist Teil der Übergangs- und Bewältigungsforschung und untersucht, wie unterschiedliche Rationalitäten – also Denk- und Handlungslogiken – diesen Übergang beeinflussen. Ute Karl analysiert sowohl strukturelle Faktoren als auch individuelle Strategien, die bei der Integration in den Arbeitsmarkt eine Rolle spielen. Dabei werden verschiedene Gruppen betrachtet, um ein umfassendes Bild der Dynamiken und Herausforderungen zu zeichnen, die Menschen auf ihrem Weg in die Erwerbsarbeit begegnen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Komplexität dieser Übergangsprozesse zu entwickeln und mögliche Unterstützungsmaßnahmen aufzuzeigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- Kartoniert
- 470 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2016
- wbv Publikation
- perfect
- 237 Seiten
- Erschienen 1987
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2008
- wbv Media
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- Orell Füssli Verlag
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Dietz, J.H.W., Nachf.