
Joris und Jacob Hoefnagel: Kunst und Wissenschaft um 1600
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Joris und Jacob Hoefnagel: Kunst und Wissenschaft um 1600" von Thea Vignau-Wilberg ist eine umfassende Studie über das Leben und Werk der beiden niederländischen Künstler Joris und Jacob Hoefnagel. Die Brüder waren im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert tätig, einer Zeit, in der Kunst und Wissenschaft zunehmend miteinander verflochten wurden. Das Buch beleuchtet die Rolle der Hoefnagels in dieser kulturellen Übergangsphase, indem es ihre Beiträge zur Miniaturmalerei, Kalligraphie und naturwissenschaftlichen Illustration untersucht. Es wird detailliert beschrieben, wie ihre Arbeiten nicht nur künstlerisch beeindruckend waren, sondern auch wissenschaftlich relevant, da sie oft als Vorlagen für botanische und zoologische Studien dienten. Vignau-Wilberg analysiert zudem den Einfluss der politischen und religiösen Umstände ihrer Zeit auf ihr Schaffen sowie die Netzwerke von Mäzenen und Gelehrten, mit denen sie interagierten. Durch diese Untersuchung wird deutlich, wie Joris und Jacob Hoefnagel an der Schnittstelle zwischen Kunstproduktion und wissenschaftlicher Entdeckung standen, was ihnen einen besonderen Platz in der Kulturgeschichte einräumt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2021
- Gruyter, Walter de GmbH
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2005
- Brill | Fink
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1996
- Schreiber Silke,
- paperback
- 413 Seiten
- Erschienen 1979
- Benteli
- hardcover -
- Trendboek
- Hardcover
- 1116 Seiten
- Erschienen 2014
- Die Andere Bibliothek
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Nora
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 2019
- Rowohlt Repertoire
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1992
- MACULA
- Hardcover
- 229 Seiten
- Erschienen 1997
- -