
»Reduplikative Identität«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nie ist genau erklärt worden, was Schelling unter »Identität von Natur und Geist« verstand. Dabei hat er sein reifes Denken »Identitätssystem« genannt und sich zeitlebens um kein zweites Problem begrifflich ähnliche Mühe gegeben. Da er aber seine Überlegungen in Schriften verpackte, deren großer systematischer Ausgriff sie schier erdrückte, ist, was er bis hinein in die WeltalterForm der Philosophie eine differenzsensitive Form der Identität im Sinn hatte, die er in den kommenden Jahrzehnten immer genauer auszubuchstabieren unternahm. Seine eigentlichen Quellen hat er kunstvoll verborgen. Es sind erstens die Identitätstheorie der Prädikation seines Universitätslehrers Ploucquet, die den Stiftlern in Tübingen eingebläut wurde und die ihre merkwürdige Fixierung auf die ganz unkantische Auffassung vom Urteil als Subjekt-Prädikat-Identifikation (mit quantifiziertem Prädikator) erklärt. Und zweitens Schellings Entdeckung einer »älteren Logik«, die mit der Figur der »reduplicatio« arbeitete. - So auch das Absolute: Als Geist ist es nicht Natur (und umgekehrt; Aussagen über beide haben unterschiedliche Wahrheitsbedingungen), aber Geist und Natur werden beide vom Absoluten »gewesen« (»transitiv« ins Sein gehoben), und dies Absolute ist im striktest denkbaren Sinne mit sich identisch. So lässt sich die Schelling'sche Formel von der Identität der Identität und Differenz dem gesunden Menschenverstand vermitteln und Schellings »aufrichtiger Jugendgedanke« (Marx) aktualisieren. Er schneidet respektabel ab im Wettbewerb mit allerlei heutigen Leib-Seele-Identitätstheorien. von Frank, Manfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- cassette -
- Der HÖR Verlag DHV
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 1980
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Kunstmann, A
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2020
- Fischer, R. G.
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- hanserblau
- paperback -
- Arboris
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- hardcover
- 161 Seiten
- Erschienen 2009
- Drava
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- Diana Verlag