
Gedächtnis - Identität - Differenz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aus dem Inhalt: W. Müller-Funk: Zum Problem der kulturellen Konstruktion - H. Mitterbauer: Theoretische Positionen der Kulturtransferforschung - A. Strohmaier: Zur Konstruktion des Raumes in/durch Narration und Erinnerung - K. Kovács: Ausgestaltung ungarischer Nationalkultur im 19. Jh. im multikulturellen Raum der Habsburger Monarchie - D. Baric: Therese von Artner (1772-1829) und ihre schriftstellerische Tätigkeit in Zagreb - E. Man?i?: Zur Rezeptionsgeschichte des romantischen Kulturbegriffes am Fallbeispiel Serbiens ·· M. Miladinovi? Zalaznik: Slowenisches Theater - M. Birk: Slowenisches und Deutsches Drama in Ljubljana in der Zeit der 48er Revolution - Z. Uvanovi?: Das kroatische Volksstück der slawonischen Schriftsteller Ilija Okrugi? und Ferdo Besi? - C. Ruthner: Bosnien-Herzegowina in deutschen und österreichischen Texten 1878-1918 - A. Babka: Raum und Geschlecht in Robert Michels Die Verhüllte - J. Le Rider: Mitteleuropa als umstrittener Erinnerungsraum und als Zukunftsperspektive in der Zwischenkriegszeit - I. von der Lühe: Joseph Roth und das kulturelle Gedächtnis der Donaumonarchie - G. Lind: Erinnerung und Identität in Gerhard Roths Roman Landläufiger Tod - M. Bobina?: Die Grillparzer-Feier 1941 in Zagreb - R. Puh: Von Faust bis Faust - Goethes Drama als kroatisches Politikum der 1940er und 1950er Jahre - S.L. Viduli?: Peter Handkes jugoslawische 'Befriedungsschriften' und ihre Rezeption in Kroatien und Serbien - G. Lovri?: Erzählen aus dritter Hand in Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens - A. Kalinski: Das Spiel mit Auto- und Heterostereotypen über Kroatien in Norbert Gstreins Roman Das Handwerk des Tötens - D. Finzi: Der Krieg aus der Sicht des Kindes bei Zlata Filipovi?, Nenad Veli?kovi? und Sasa Stanisi? - M. Car: Dokumentarische Methode im kroatischen Kriegsroman der 90er Jahre - S. Kabi?: Vom Verlust der Heimat in der Prosa von Dubravka Ugresi? und Monika Maron - I. Perica: Dubravka Ugresi?: Museum der bedingungslosen Kapitulation
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2004
- Steidl Verlag
- perfect
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Cotta
- Hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2012
- AB - Die Andere Bibliothek
- hardcover
- 503 Seiten
- Erschienen 1980
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Między Słowami
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2004
- Harvard University Press
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- paperback -
- Arboris
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2002
- Grupello Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- ZWIEBOOK
- paperback -
- Erschienen 2000
- W H Freeman & Co