
Ernste Spiele
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Es wird darum gehen, zu zeigen, wie sich im Verlauf der gesellschaftlichen Entwicklung in Europa in den vergangenen 600 Jahren die Spiele der Bildkunst und die der Wirtschaft aneinander und miteinander entwickelt haben. Ich werde diese Geschichte aus zwei symmetrischen Blickwinkeln verfolgen - zum einen mit Blick auf die Wirkungen der Bildkunsterfindungen für den Sektor der Wirtschaft, der Erlebnisgüter produziert, zum anderen mit Blick für kommerzielle Veränderungen, die sich ihrerseits auf Erfindungen der Bildkunst ausgewirkt haben. In beiden Geschichten werden drei Perioden unterschieden. Die erste reicht von 1400 bis 1700, die zweite bis 1900, und die dritte bis zur Gegenwart. In jeder der Perioden konzentriert sich die Beobachtung auf ausgewählte Episoden in Spielvarianten, die deutlich kürzer waren als diese Perioden, die es aber erlauben, bestimmte Eigenheiten der historischen Entwicklung zu verdeutlichen.« von Hutter, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Hutter war von 2008 bis 2014 Direktor der Abteilung »Kulturelle Quellen von Neuheit« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie Professor für Wissen und Innovation am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Seit 2015 ist er emeritiert.
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2000
- öbvhpt
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Kopäd Verlag
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2015
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Hardcover
- 130 Seiten
- Erschienen 2013
- Europa-Lehrmittel
- Klappenbroschur
- 329 Seiten
- Erschienen 2018
- Vierfarben
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2022
- edition Keiper
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2015
- Boer Verlag
- Geheftet
- 76 Seiten
- Erschienen 2021
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2001
- Meyer & Meyer