
Bonds
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die seit fünf Jahren aktuelle Finanz- und Schuldenkrise wird häufig moralisch kommentiert. Diese verbreitete Praxis bezieht sich auf die Gewissheit, dass manche Straftaten durch Geldzahlungen gesühnt werden können, also durch Verwandlung einer rechtlich-moralischen in eine finanzielle Schuld, und umgekehrt versäumte Geldzahlungen - zum Beispiel Steuerhinterziehungen - durch Haftstrafen geahndet werden können. Ökonomische sind häufig moralische Entscheidungen. Und diese moralischen Entscheidungen werden häufig auf Pflichten bezogen, die den Eltern, Göttern oder Nationen geschuldet werden, den Regeln einer Verwandtschaftsordnung, den Geboten einer Religion und den staatlichen Gesetzen. Geleitet von der Vermutung, dass die aktuellen Schulden und die um sie kreisenden Debatten und Proteste eng mit anderen Schulderfahrungen zusammenhängen - mit Evidenzen existentieller, mora-lischer oder rechtlicher Schuld -, vereint dieser Band verschiedene Positionen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft zu einem transdisziplinären Dialog. Vertreter/innen der Anthropologie, Soziologie, Kulturgeschichte, Psychologie, Ökonomie und den Künsten formulieren ihre besonderen thematischen Zugänge, um das Verständnis der politischen, ökonomischen, moralischen und kulturellen Aspekte der Fragen nach Schuld und Schulden zu vertiefen und zu erweitern. von Macho, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 2024
- Aitch & Dee Limited
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2007
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2011
- Linde Verlag Ges.m.b.H.
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley
- hardcover
- 421 Seiten
- Erschienen 1997
- Schulthess Juristische Medien
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2017
- Beck C. H.
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2023
- Wiley
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity Press
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Gebunden
- 1027 Seiten
- Erschienen 2019
- Otto Schmidt/De Gruyter