
Kultivierung der Katastrophe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
An der Grenzlinie von Natur und Kultur treten jene Einbrüche auf, welche die Kultur als »Katastrophe« versteht. Um sie wahrnehmen, darstellen und deuten zu können, mobilisiert sie alle Spielformen der Kreativität, auch die der Literatur. Dies lässt sich exemplarisch an der modernen Schweiz verfolgen. Denn diese kultiviert, als Rückseite der alpinen Idylle, die Naturkatastrophen, um sich in ihrer Identität als Willensnation zu stärken. Die Literatur aus der Schweiz trägt mit vielfältigen Untergangsszenarien zu dieser spezifischen Kultivierung der Katastrophe bei. In jenem Stillhalteabkommen, in das sich die Schweiz einmauert, spürt die Literatur jedoch auch eine heimliche Unruhe auf. Sie hört die Misstöne im Einheitschor, sieht Brandstifter umgehen im Hotel Schweiz und spiegelt der Schweiz ihre Zuschauerrolle bei den Weltkatastrophen zurück. So setzt sie die Energie, mit der die Katastrophe alle politischen, medialen und ästhetischen Grenzen sprengt, als ästhetische Kreativität frei. von Utz, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Polity
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2016
- Deutsche Verlags-Anstalt
- paperback -
- Trucatriche
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2012
- Red Pill Press
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Franz Steiner Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Steiger Verl.
- paperback
- 299 Seiten
- Erschienen 2001
- Bear & Company
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2014
- Revolver Publishing
- paperback
- 413 Seiten
- Erschienen 2017
- Charles C Thomas Pub Ltd
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2021
- Mack
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchschmiede von Dataform M...