
Stiefkinder des Wirtschaftswunders?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Standen die Millionen Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik im Schatten des »Wirtschaftswunders«? Das Gesetz über den Lastenausgleich - größtes sozialpolitisches Projekt des jungen Staates - hatte ihnen 1952 Entschädigung und Integrationshilfen im Rahmen der »volkswirtschaftlichen Möglichkeiten« versprochen und gleichzeitig die Vermögensbesitzer zu Abgaben verpflichtet. Einer breiten Schicht von Leistungsempfängern kam der Lastenausgleich sehr zugute, doch die Entschädigung für verlorenes Grund- und Betriebsvermögen fiel relativ bescheiden aus - auch weil die Ausgleichsmittel weit hinter dem ökonomischen Wachstum zurückblieben. Über die vom ostdeutschen Mittelstand deshalb beklagte Benachteiligung gab es bei Dutzenden Gesetzesnovellen bis in die Zeit der Ostverträge hinein immer wieder heftigen politischen Streit. Die Konflikte, von einer Erfolgsgeschichte des Lastenausgleichs später meist ausgeblendet, werden durch die Studie erstmals näher beleuchtet. von Kittel, Manfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Manfred Kittel, geb. 1962, war nach dem Studium u. a. am Institut für Zeitgeschichte in München tätig, ab 2009 als Gründungsdirektor der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Seit 2015 forscht er am Deutschen Historischen Museum und am Bundesarchiv wieder zu zeithistorischen Themen. Er lehrt Neueste Geschichte an der Universität Regensburg.
- Hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2023
- Atlantis Literatur
- Hardcover
- 256 Seiten
- Westend
- Gebunden
- 638 Seiten
- Erschienen 2010
- FinanzBuch Verlag
- Hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2015
- novum Verlag
- Kartoniert
- 94 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos
- Hardcover
- 571 Seiten
- Erschienen 2010
- FinanzBuch Verlag
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2018
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- Metropolis
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover
- 649 Seiten
- Erschienen 2005
- Statistisches Bundesamt
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2005
- Resch