
Die Philosophie des Als Ob: System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus (REdition Schmidt, Band 4)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Philosophie des Als Ob" von Hans Vaihinger ist ein philosophisches Werk, das die Rolle von Fiktionen in menschlichem Denken und Handeln untersucht. Vaihinger argumentiert, dass Menschen oft so handeln, als ob bestimmte Annahmen wahr wären, obwohl sie wissen, dass diese nicht der Realität entsprechen. Diese „Als Ob“-Fiktionen sind nützlich und notwendig für das Verständnis der Welt und das praktische Leben. Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile: theoretische, praktische und religiöse Fiktionen. Im theoretischen Bereich diskutiert Vaihinger wissenschaftliche Modelle und Hypothesen, die trotz ihrer Unwahrheit wertvolle Erkenntnisse liefern. Im praktischen Teil geht es um moralische und ethische Annahmen, die unser Verhalten leiten. Der religiöse Abschnitt beleuchtet den Glauben an metaphysische Konzepte. Vaihingers Ansatz basiert auf einem idealistischen Positivismus, der die Bedeutung von Ideen anerkennt, aber gleichzeitig ihre Grenzen im Hinblick auf objektive Wahrheit betont. Insgesamt bietet das Werk eine tiefgehende Analyse darüber, wie Fiktionen als nützliche Werkzeuge im menschlichen Streben nach Wissen und Orientierung dienen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geboren am 25. September 1852 in Nehren bei Tübingen; gestorben am 18. Dezember 1933 in Halle (Saale). Vaihinger war ein deutscher Philosoph und Kant-Forscher.
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 576 Seiten
- Inktank-Publishing
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag am Goetheanum
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Buchner, C.C.