2035 - Der Mensch schafft die Menschlichkeit ab
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Das vorliegende Buch analysiert die gegenwärtige globale Kultursituation in einer ungeschminkten Weise und führt die immer mehr aus dem Ruder laufenden Kulturentwicklungen auf ihre jeweiligen Ursachen zurück. Dadurch kommt das Buch zu dem Schluss, dass die vor 5000 Jahren durch die Erfindung der Sklaverei entstandene Standeskultur beendet werden muss, da sie die zwischenmenschlichen Beziehungen auf eine grundsätzliche Weise vergiftet. Diese Vergiftung hat sich seit der Industrialisierung derart potenziert, dass der Mensch heute im Begriff ist, seine biologische Zurechnungsfähigkeit zu verlieren. Es ist daher an der Zeit für den Menschen, über eine neue Kulturkonstitution nachzudenken, welche die soziale Natur des Menschen und das Leben auf der Erde in einer gebührenden Weise respektiert. Dies ist der einzige Weg, wie sich der Mensch aus der brisanten kulturellen Situation wieder befreien kann, in die er sich durch eine widernatürliche und asoziale Kulturorganisation gebracht hat. von Hauke, Wolfgang
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor ist ein Jahrgang 1968 und ist seit über 30 Jahren Holzkünstler und Philosoph. Vor etwa 20 Jahren hat der Autor damit begonnen, sich intensiv mit der menschlichen Evolutionsgeschichte auseinanderzusetzen. Dabei hat sich für den Autor mit der Zeit eine schlüssige Erklärung für die Kulturentwicklung der letzten 5000 Jahre herauskristallisiert, die für die gegenwärtige Kultursituation wertvolle Antworten bereit hält.
- Kartoniert
- 452 Seiten
- Erschienen 2018
- 2b AHEAD Publishing
- Hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2024
- Kunstmann, A
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- FinanzBuch Verlag
- perfect -
- Erschienen 2006
- Rombach
- Gebunden
- 409 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Vieweg
- perfect
- 204 Seiten
- Erschienen 1977
- Benteli
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2012
- Mankau Verlag