
Unherrschaft und Gegenherrschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Herrschaftsmisstrauen ist in Zeiten von Corona suspekt geworden. Wo Schamaninnen neben Reichsbürgern demonstrieren, wird Querdenken zum Albtraum. Dabei gerät schnell das politische Potenzial von Misstrauen aus den Augen. Als internalisierte Gegenherrschaft trägt es wesentlich zur demokratischen Kontrolle bei. Und als Praxis der Unherrschaft wirkt es der Verhärtung von Herrschaft entgegen. Während Gegenherrschaft zum Repertoire des Liberalismus gehört, ist Unherrschaft eine unideologische Form des Anarchismus. Auf der Grundlage von Fallmaterial aus dem Kaukasus werden Wege skizziert, Misstrauen in politisches Engagement zu überführen. Florian Mühlfried erweitert in diesem engagierten Essay Denkhorizonte und lädt ein, politische Formen jenseits der aktuellen Ordnungen neu zu denken. Es geht dabei um Alternativen zur politischen Ordnung, ohne die Ordnung der Anderen zum Leitfaden zu nehmen, sondern die Wirkmächte alternativer Praxen zu begreifen. Damit wirkt er auch einer Monopolisierung der »Alternative« zur aktuellen politischen Ordnung durch rechtsnationale Parteien entgegen. von Mühlfried, Florian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Florian Mühlfried, 1970 geboren, ist Professor für Sozialanthropologie an der Staatlichen Ilia-Universität in Georgien. Sein Forschungsinteresse gilt seit seinem Studium der Kaukasus-Region. Sein Essay Misstrauen. Vom Wert eines Unwertes wurde 2019 für den Tractatus-Preis des Philosophicum Lech nominiert. Mühlfried lebt und arbeitet in Tiflis und Wien.
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1970
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 154 Seiten
- Erschienen 2003
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Seifert Verlag
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch
- perfect
- 328 Seiten
- Erschienen 2023
- De Gruyter
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 1988
- Verlag Aktuelle Texte,