
Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung: Über Arbeitsteilung, Rollenbilder und den Gender-Gap | Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit und Wertschätzung von Care- und Hausarbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung" von Dr. Evke Rulffes ist eine kritische Auseinandersetzung mit der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Rolle der Hausfrau. Das Buch untersucht, wie sich die Arbeitsteilung und Rollenbilder im Laufe der Geschichte verändert haben und welchen Einfluss diese Entwicklungen auf den Gender-Gap hatten. Rulffes beleuchtet die systematische Abwertung von Care- und Hausarbeit, die traditionell Frauen zugeschrieben wird, und plädiert für mehr Gerechtigkeit und Anerkennung dieser Tätigkeiten. Durch eine umfassende Analyse zeigt sie auf, wie tief verwurzelte Geschlechterstereotype zur Ungleichheit beitragen und fordert ein Umdenken in Bezug auf die Wertschätzung von unbezahlter Arbeit im häuslichen Bereich.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Evke Rulffes ist Kulturwissenschaftlerin. Sie promovierte 2018 an der Humboldt-Universität Berlin mit einer Arbeit über »Die angewiesene Frau. Christian Friedrich Germershausens ¿Hausmutter¿«, in der sie mit alten Haushaltsratgebern der Spätaufklärung beschäftigte. Außerdem ist sie Redaktionsmitglied der Zeitschrift ilinx ¿ Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sie lebt heute als Kuratorin und Autorin in Berlin. www.evkerulffes.de
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2002
- Leske + Budrich
- perfect -
- Deutsche Hausfrauengewerksc...
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2014
- AVA
- hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2011
- Chronos
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2000
- Isensee, F