
Lern- und Bildungsräume
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erwachsenenbildung hat sich historisch auch über ihre Räume definiert. In den letzten Jahren hat sich, angestoßen durch die Diskussion um neue Lernkulturen und neue Lernwelten, eine erweiterte Sicht auf Lernräume und -umgebungen entwickelt. Der Raumbegriff entgrenzt sich zunehmend. Er geht über geographische und auf Orte bezogene Dimensionen hinaus und nimmt auch die symbolischen und sozialen Beziehungen in den Blick. Was also macht einen "Ort" zum Lernort, wo sich Bildung im Sinne einer reflexiven Durchdringung von Welt entfalten kann? Theoriegeleitet, forschungsbasiert und praxisorientiert lotet die vorliegende Doppelausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at in 22 Beiträgen aus, wie sich das Spannungsfeld zwischen Entgrenzung und Verortung, zwischen Pluralität und Spezifität aktuell gestaltet und welche örtlichen und räumlichen Dimensionen sich für Lern- und Bildungsräume eröffnen, welche Möglichkeiten - aber auch Gefahren und Grenzen - mit dieser Pluralisierung für die Erwachsenen- und Weiterbildung verbunden sind. Die Beiträge spannen historisch und thematisch einen reichen Bogen, beginnend beim sozialräumlichen Konzept des "Hull House" im 19. Jahrhundert, fortgeführt mit einem Rückblick auf die Lernortdiskussion der 1970er Jahre bis hin zu aktuellen Diskursen über den Lernort Betrieb und mit zahlreichen praktischen Beispielen wie etwa den Lernräumen "Schutzgebiet", "Museum" oder dem "Flüchtenden Café". Aktuell richtet sich der Fokus bei der Frage nach Lernräumen hauptsächlich auf digitalisierte Formen, wie unter anderem die Beiträge zu den digitalen Experimentierräumen "Makerspaces" und "Hackerspaces" aufzeigen. von Schmid, Kurt und Gruber, Elke
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kurt Schmid studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien. Seit 1998 ist er Bildungsökonom und Projektleiter am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). Er verfasste zahlreiche Publikationen zu Themen der beruflichen Bildung mit Arbeitsschwerpunkten in den Feldern: Schulwahl und Bildungsstromprognosen, Nutzen beruflicher Weiterbildung,Qualifikationsbedarfsforschung sowie diverse internationale Vergleichsstudien zu Berufsbildungssystemen, SchülerInnenleistungen, Schulgovernance und Schulfinanzierung.
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2010
- Krämer, Karl Stgt
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2025
- Edition 8
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2000
- Leske + Budrich Verlag
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- paperback
- 253 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill | Fink
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2001
- Organization for Economic C...
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann