

Handyfilme als Jugendkultur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Phänomen Handyfilm wird in diesem Buch auf der Grundlage eines mit Jugendlichen in der Schweiz durchgeführten Forschungsprojektes untersucht. Im Mittelpunkt stehen jugendliche Akteure, die ihr medienkulturelles Handeln zur Bewältigung und Konstruktion ihres Alltags sowie zur Identitätsarbeit einsetzen. Ute Holfelder und Christian Ritter vermitteln erstmals systematisches Wissen zu Handyfilmen und den damit verbundenen Praktiken. Sie stellen Handyfilme von jugendlichen Amateuren vor und analysieren sie hinsichtlich ihrer medialen und ästhetischen Eigenschaften. Darüber hinaus geben sie Empfehlungen, wie Handyfilme in der Schule und in der offenen Jugendarbeit eingesetzt werden können und wie das kreative Potenzial von Handyfilmen genutzt werden kann. von Holfelder, Ute und Ritter, Christia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Ute Holfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Zürich.
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- VISTAS Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Naumann & Göbel
- perfect -
- Erschienen 2006
- Schmetterling Verlag