

Erving Goffman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese erste deutschsprachige Einführung zu Erving Goffman (1922-1982) unterstreicht dessen zentrale Bedeutung als Theoretiker: Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen soziologischen Werken überhaupt. Sie umfassen ein weit ausgreifendes Themenspektrum, das sich von der Selbstdarstellung im Alltag, dem Überleben in totalen Institutionen, der Bewältigung von Stigmata, dem Verhalten auf öffentlichen Plätzen bis hin zur Analyse von Redeweisen als kommunikative Formen erstreckt. Leitmotivisch variieren diese Gegenstände dabei ein durchgängiges Interesse Goffmans: Die Analyse der Formen von Interaktion in sozialen Situationen sowie der Rolle, welche die Handelnden darin spielen. Diese Theorieanlage findet ihren Ausdruck in der Interaktionsordnung und der Rahmenanalyse. Goffmans Arbeiten haben die Soziologie in nachhaltiger Weise angeregt und beeinflusst. Die Potenziale seines Werkes sind trotz seiner außerordentlichen Popularität bislang nicht annähernd erschöpfend genutzt. Erschwert wird die Rezeption vor allem durch die Doppelbödigkeit seiner Schriften selbst. Jürgen Raab eröffnet hier einen Zugang, der den Blick auf die tiefgründigeren Schichten von Goffmans Werk freilegt und damit neue Impulse für die soziologische Forschung und Theorie Setzt. Raabs Buch ist mittlerweile zu einem viel rezipierten Referenzwerk geworden. Die zweite Auflage erweitert den Band um ein Kapitel, das Goffmans methodologische Grundhaltung und seine methodischen Zugangsweisen darlegt. von Raab, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Raab, Jg.¿1964, Prof. Dr. rer. soc.; Studium der Soziologie und Politikwissenschaft in Berlin und Konstanz.¿1999 Promotion und 2007 Habilitation in Soziologie. Von 2006 bis 2011 Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern.¿2011 bis 2013 Professor für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Mikrosoziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2013 Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau und Mitglied im Vorstand der DGS-Sektion Wissenssoziologie.
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Erschienen 1997
- Free Press
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1988
- STANFORD UNIV PR
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 1996
- Aschehoug AS
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2017
- Oxford University Press
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1984
- University of California Press
- hardcover
- 630 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS