
Polen auf Kurs West
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 und der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 war Polen plötzlich unmittelbarer Nachbar von NATO und EU geworden. Rasch drängten die ersten frei gewählten polnischen Regierungen in die westlichen Sicherheits- und Wirtschaftsstrukturen, in NATO und EU. Und Deutschland war dabei das Tor zum Westen.Die deutsche Bundesregierung unter Bundeskanzler Kohl hatte die Normalisierung der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen ganz weit oben auf die Prioritätenliste der auswärtigen Politik gesetzt.Die Entwicklung hin zu freundschaftlicher Zusammenarbeit erfolgte in rasanter Geschwindigkeit. Dabei spielten die Streitkräfte eine hervorgehobene Rolle: von ehemaligen Gegnern in NATO bzw. Warschauer Pakt wurden in wenigen Jahren Freunde. Am 12. März 1999 wurde Polen Mitglied in der NATO.In 85 Essays werden Begegnungen zwischen Deutschen und Polen in dieser spannenden Zeit dargestellt. Sie reichen von der einfachen Marktfrau bis hin zu den Präsidenten Roman Herzog und Aleksander Kwasniewski.Vor dem Hintergrund der deutsch-polnischen Geschichte ist die Nachhaltigkeit einer guten Entwicklung der bilateralen Beziehungen nach der friedlichen Revolution in Europa in den neunziger Jahren von besonderer Bedeutung. Die Essays dokumentieren, dass sich viele Bürger in beiden Ländern engagiert für eine Normalisierung der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern einsetzen. Diese Beispiele positiver persönlicher Begegnungen sollen das Verständnis zwischen den Menschen unserer beiden Nachbarvölker weiter vertiefen helfen. Sie sollen auch jene motivieren, die diesen Prozess kritisieren oder Vorurteile gegen die Menschen der jeweils anderen Nation hegen sowie Vorurteile und Intoleranz sowie evtl. vorhandene Befangenheit abbauen helfen. von Spieker, Hartmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hartmut Spieker wurde 1940 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur trat er als Offizieranwärter in die Deutsche Marine ein und durchlief die Ausbildung zum Marineoffizier. Die fachliche Ausbildung folgte bei der Royal Navy in Portsmouth (UK) und zum Studium wurde er an das US Naval War College in Newport R.I. (USA) versetzt. Nach 15 Jahren seegehenden Verwendungen sowie verschiedenen Landverwendungen im Bereich des Bundesministers der Verteidigung folgte eine weitere Auslandsverwendung als Dienstältester Deutscher Offizier im NATO Hauptquartier Atlantik (SACLANT) in Norfolk (USA). Sicherheitspolitische und Militärpolitische Verwendungen folgten nach der Sprachausbildung polnisch und der Attaché-Ausbildung von September 1994 bis Oktober 1998 als Verteidigungsattaché und Leiter des Militärattaché-Stabes an der deutschen Botschaft in Warschau sowie nach der Zurruhesetzung am 1.10.1998 als Direktor für Regionale Stabilisierung bei der OSZE-Mission in Bosnien und Herzegowina im Auftrage des Auswärtigen Amtes. Hartmut Spieker hat eine Vielzahl von militär- und sicherheitspolitischen Analysen mit Schwerpunkten Ostmitteleuropa und Südosteuropa sowie Artikel zu maritimen Themen veröffentlicht. 2019 erschien sein Buch Weltmacht USA - hat der Niedergang begonnen? in deutscher Sprache und ein Jahr später in polnischer Sprache. Hartmut Spieker ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und zwei Enkeltöchter. Er ist Träger des Kavalierskreuzes des Verdienstordens der Republik Polen.
- map -
- Busche
- hardcover
- 120 Seiten
- Deutscher Segler-Verband DSV
- Kartoniert
- 164 Seiten
- Erschienen 2023
- Gruner + Jahr
- Kartoniert -
- Erschienen 2009
- fibre
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2008
- TRESCHER
- Gebunden
- 729 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill | Schöningh
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Parma Press