

Pandemie und Psyche
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für einen selbst und für Menschen, die einem am Herzen liegen: Ob wir wollen oder nicht: Die Folgen der Corona-Pandemie waren und sind einschneidend - und längst nicht überschaubar. Auch für die Seele, für die eigene Befindlichkeit. Ungewissheit und durchkreuzte Pläne, die Konfrontation mit Krankheit und Tod rufen Ängste und Depressionen, Aggressionen und Frustrationen hervor. Die Realität auszublenden hilft nicht. Aber wie kann es gelingen, sich dem Leben mit seinen Herausforderungen, auch dieser Pandemie, zu stellen? Elisabeth Lukas und Koautor Reinhardt Wurzel zeigen auf, wie sich »die seelische Immunität« stärken lässt, ja wie die veränderte Situation beitragen kann, das eigene Leben voll und ganz zu leben - mit einem geweiteten Horizont. Wir freuen uns auf diese kostbaren Orientierungshilfen! von Lukas, Elisabeth und Wurzel, Reinhardt
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autoren Dr. habil. Elisabeth Lukas, geboren 1942 in Wien, Elisabeth Lukas, Klinische Psychologin und approbierte Psychotherapeutin, Schülerin von Prof. Viktor E. Frankl. Ihre Bücher wurden bislang in 18 Sprachen übersetzt. Reinhardt Wurzel war als Rettungssanitäter und freier Journalist für große Zeitschriften tätig. Heute betreibt er eine Praxis für Vitametik, in der auch das Gedankengut der Logotherapie zum Einsatz kommt.
- Audio-CD
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2022
- St Martin's Press
- hardcover
- 175 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- Atlantic Books
- Gebunden
- 385 Seiten
- Erschienen 2018
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 154 Seiten
- Erschienen 2025
- Klett-Cotta
- paperback
- 229 Seiten
- Afra
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychiatrie Verlag