![Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/3c/d6/fb/1629266714_605307181211_600x600.jpg)
Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Julia Heilen untersucht die Entwicklung der strafrechtlichen Normen zu Sexual- und Sittlichkeitsdelikten im Sultanat bzw. späteren Königreich Marokko. Strukturelle, inhaltliche sowie terminologische Kontinuitäten und Brüche werden von der Autorin für die Zeit vor 1912, während der Abhängigkeit von der französischen Protektoratsherrschaft (1912-1956) sowie seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1956 bis in die Gegenwart herausgearbeitet. Im Mittelpunkt ihrer islamwissenschaftlichen, rechtshistorischen und rechtsdogmatischen Untersuchung stehen Normen aus den Kategorien az-zina, attentats aux moeurs sowie al-g¿inayat wa-l-g¿unah¿ d¿idda niz¿am al-usra wa-l-ah¿laq al-¿amma, welche durch weitere relevante strafrechtliche Normen ergänzt werden. Die Quellen- und Dokumentenanalyse stützt sich auf eine Auswahl herausragender malikitischer Werke von Ibn Abi Zaid al-Qairawani (gest. 996), Sidi H¿alil (gest. ca. 1374), al-WanSarisi (gest. 1509) und al-Wazzani (gest. 1923), den 1913 eingeführten französischen Code pénal (ancien) sowie die 1954 in Kraft getretene erste marokkanische Strafrechtskodifikation in Form des Code pénal und das 1963 in Kraft gesetzte marokkanische Strafgesetzbuch (Magmüat al-qanun al-g¿ina'i) in seiner Fassung von 2019. von Heilen, Julia
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julia Heilen absolvierte an der Universität Leipzig ihr Magisterstudium der Politikwissenschaft, Arabistik und Orientalischen Philologie sowie Journalistik, gefolgt von einem zusätzlichen Masterstudium der Religionswissenschaft. Sie promovierte im Fachbereich Islamisches Recht der Universität Leipzig. Gemeinsam mit Hans-Georg Ebert ist sie Autorin von Islamisches Recht. Ein Lehrbuch. Seit 2017 lehrt und forscht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Institut der Universität Leipzig.
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Reise Know-How
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2005
- Shaker
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Kartoniert
- 365 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Seismo Verlag
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 1990
- Wepf
- Kartoniert
- 786 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck