
Leben und Schicksal der jüdischen Landgemeinde Barchfeld/Werra
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der thüringische Ort Barchfeld/Werra, lange Zeit eine hessische Exklave, war von 1566 bis 1933 für viele jüdische Familien Heimat, ein "gesegnetes Land", in dem sie ihre Religion ausüben und ein vielfaltiges Geschäftsleben zum Wohle des Ortes entfalten konnten. Dieses friedliche Zusammenleben änderte sich schlagartig 1933 nach der Machtergreifung der NSDAP. Die Juden wurden in ihren Rechten eingeschränkt und von der Dorfgemeinschaft ausgegrenzt. Auch in Barchfeld zeigte der staatlich geschürte Hass Wirkung, indem ein Teil der christlichen Einwohner stillschweigend die Repressalien gegen jüdischen Mitbürger duldete, einige waren auch Mittäter. Das Leben von 62 Barchfelder Juden endete in Hitlerdeutschlands Vernichtungslagern, etliche andere retteten sich zum Glück ins Ausland. Die jüdische Landgemeinde wurde ausgelöscht, doch erfreulicherweise leben heute viele Nachkommen der Emigrierten in verschiedenen Ländern. Kontakte zu diesen Nachfahren und zu den letzten Juden, die einst in Barchfeld lebten, sowie Aussagen von Augenzeugen ermöglichten das authentische Entstehen der Chronik. Sie berichtet u. a. von 20 Familiengeschichten über mehrere Generationen, über die Judenhäuser und ihre früheren Bewohner sowie über den jüdischen Friedhof. Konkrete Fakten zum Leben und Schicksal machen dieses wichtige Kapitel der Lokalgeschichte einprägsam und unvergessen. Es ist unsere Verpflichtung, die Erinnerung an diese verhängnisvolle Epoche, aber ebenso an die zuvor gelebte friedliche Gemeinschaft wachzuhalten. von Schmidt, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2017
- Sutton
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Pustet, F
- Hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2002
- Universitätsverlag Regensburg
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- perfect -
- Erschienen 1991
- VSA-Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 178 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Albrecht Thielmann
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2022
- Die Werkstatt
- Broschiert -
- Trier : Spee-Verlag,
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand