Arbeit und Muße: Luther, Schiller, Marx, Weber, Lafargue, Keynes, Russell, Marcuse, Precht. Über eine europäische Hoffnung der Verwandlung von Arbeit in höhere Tätigkeit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Arbeit und Muße: Luther, Schiller, Marx, Weber, Lafargue, Keynes, Russell, Marcuse, Precht. Über eine europäische Hoffnung der Verwandlung von Arbeit in höhere Tätigkeit" von Birger P. Priddat ist eine umfassende Analyse der historischen und philosophischen Vorstellungen von Arbeit und Muße. Das Buch untersucht die Gedanken verschiedener europäischer Denker zu diesen Themen und wie sie die Beziehung zwischen Arbeit und Freizeit interpretiert haben. Priddat beleuchtet Luthers religiöse Perspektive auf Arbeit als Berufung, Schillers ästhetische Vision der Muße als Bedingung für Kreativität und Freiheit sowie Marx' Kritik an der entfremdeten Arbeit im Kapitalismus. Max Weber wird für seine Analyse des protestantischen Ethos diskutiert, während Paul Lafargues Plädoyer für das "Recht auf Faulheit" als Gegenentwurf zur kapitalistischen Arbeitsmoral vorgestellt wird. John Maynard Keynes' Prognosen über die Zukunft der Arbeit angesichts technologischer Fortschritte werden ebenso thematisiert wie Bertrand Russells Forderungen nach einer Reduzierung der Arbeitszeit zugunsten persönlicher Entwicklung. Herbert Marcuses kritische Theorie betrachtet die Möglichkeiten einer befreiten Gesellschaft jenseits produktivistischer Zwänge. Richard David Prechts gegenwärtige Überlegungen zur Transformation von Arbeit im digitalen Zeitalter runden die Diskussion ab. Das Werk bietet einen tiefgehenden Einblick in den europäischen Diskurs über die Umwandlung von Arbeit in eine höhere Tätigkeit und reflektiert darüber, wie diese Ideen zu einer hoffnungsvollen Perspektive für die Zukunft beitragen können.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- 1980
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Büchergilde Gutenberg
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- paperback
- 194 Seiten
- Erschienen 2007
- UVK
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel




