
Theorie des Eigentums
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seiner "Theorie des Eigentums" (1866) unterzieht Pierre-Joseph Proudhon das kapitalistische Eigentum einer wissenschaftlichen und politischen Grundsatzkritik. Deren Aktualität erweist sich besonders da, wo er es als Instrument wachsender wirtschaftlicher und politischer Macht und als Gegenstand immer schärferer innergesellschaftlicher Konflikte charakterisiert. Mit dieser Kritik verbindet Proudhon sein Konzept einer sozial orientierten Organisation des Eigentums in "einer auf dem Reziprozitätsprinzip basierenden Ökonomie" (Gerhard Senft), das mit vorliegender Übersetzung zur Diskussion gestellt wird. von Proudhon, Pierre-Joseph und Roemheld, Lutz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 1998
- Routledge
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 596 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB
- hardcover
- 846 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck