
Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft: Landwirtschaftlicher Kursus, Koberwitz 1924 (Rudolf Steiner Taschenbücher aus dem Gesamtwerk)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft: Landwirtschaftlicher Kursus, Koberwitz 1924" von Rudolf Steiner ist eine Sammlung von Vorträgen, die Steiner im Juni 1924 auf dem Gut Koberwitz bei Breslau (heute Wrocław, Polen) hielt. Dieser Kursus gilt als die Geburtsstunde der biodynamischen Landwirtschaft und bietet einen umfassenden Einblick in Steiners ganzheitlichen Ansatz zur Agrikultur. In seinen Vorträgen behandelt Steiner verschiedene Aspekte der Landwirtschaft aus einer geisteswissenschaftlichen Perspektive. Er betont die Bedeutung des Zusammenspiels von kosmischen und terrestrischen Kräften für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen und Tieren. Steiner führt Konzepte wie Präparate aus Heilpflanzen, Mineralien und tierischen Substanzen ein, die spezifisch zubereitet und in homöopathischer Dosierung auf den Boden oder Pflanzen ausgebracht werden sollen, um deren Vitalität zu fördern. Ein zentraler Gedanke Steiners ist das Verständnis eines landwirtschaftlichen Betriebs als einen individuellen Organismus, bei dem alle Teile – Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen – in einem harmonischen Gleichgewicht stehen sollten. Er plädiert für eine nachhaltige Bewirtschaftung, die den Boden fruchtbar hält und das ökologische Gleichgewicht bewahrt. Das Werk kombiniert spirituelle Einsichten mit praktischen Anleitungen zur Umsetzung biodynamischer Methoden in der Praxis. Es hat bis heute großen Einfluss auf alternative landwirtschaftliche Bewegungen weltweit und dient als grundlegendes Handbuch für Landwirte, die nach ökologisch nachhaltigen Anbaumethoden suchen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- UTB
- Kunststoff
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback -
- Erschienen 1986
- Parey
- Hardcover
- 240 Seiten
- Siedler Verlag
- paperback -
- Erschienen 1979
- Landwirtschaftsverlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 1990
- Rudolf Steiner Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 1991
- Rudolf Steiner Verlag
- perfect -
- Erschienen 1993
- Westermann,