
Die emotionale Revolution: Die Oper als Schlüssel zu den 150 Jahren des 19. Jahrhunderts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die emotionale Revolution: Die Oper als Schlüssel zu den 150 Jahren des 19. Jahrhunderts" von Robert Schlesinger untersucht die Rolle der Oper im gesellschaftlichen und kulturellen Wandel des 19. Jahrhunderts. Schlesinger argumentiert, dass die Oper nicht nur ein Spiegel ihrer Zeit war, sondern auch ein aktiver Mitgestalter der emotionalen und sozialen Dynamiken dieser Epoche. Das Buch beleuchtet, wie Opernkomponisten und ihre Werke auf politische Umbrüche, technologische Fortschritte und soziale Veränderungen reagierten und diese beeinflussten. Durch Analysen bedeutender Opern und ihrer Inszenierungen zeigt Schlesinger auf, wie Musiktheater dazu beitrug, Emotionen zu kanalisieren und kollektive Identitäten zu formen. Dabei wird die Oper als ein Medium dargestellt, das tief in das Geflecht der historischen Entwicklungen eingreift und somit ein Schlüssel zum Verständnis dieser bewegten Zeit ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1997
- Verso Books
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Lammerhuber
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- echomedia buchverlag
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover
- 1262 Seiten
- Erschienen 1986
- Carl Hanser
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2021
- Henschel Verlag in E.A. See...
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- RIFKO
- hardcover
- 958 Seiten
- Erschienen 2016
- Bärenreiter Verlag