
Wien: Amerika
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Emigrantenerinnerung einmal anders: Majorie Perloff berichtet nicht von den Schrecken der Lager, sondern von kulturellen Übergängen. Sie schildert, wie vor den Nazis in die USA geflohene Einwanderer sich der Kultur ihres Gastlandes stellten oder verweigerten, und sie gewährt wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Denkweisen der Alten und der Neuen Welt. Und sie erzählt, wie sie selbst, die in Wien geborene Gabriele, in Amerika zu Margie und später zu Marjorie wurde: "Um Margie zu sein, musste man Marjorie heißen, auch wenn mir der Name nie wirklich gefiel." Die Wahl eines ungeliebten Namens ist eine der vielen "Paradoxien einer Emigration". von Perloff, Marjorie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Weltbild, Augsburg
- hardcover
- 312 Seiten
- Picus Verlag Ges. mbH
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1984
- -
- Taschenbuch
- 399 Seiten
- Erschienen 2006
- dtv
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2018
- EDITION ROESNER
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Wien. Jugend und Volk.