Leben und Tod in der Europäischen Union
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Was verbindet die Bürgerinnen und Bürger Europas mit der Europäischen Union? Was kennzeichnet ihr alltägliches Leben als Leben in Zeiten der Krise? Wie wird die Union zur Trägerin von Hoffnungen, Ängsten und Identifikationen? Dies sind einige der Kernfragen, die das vorliegende Buch in den Fokus der Reflexionen stellt. Die europäische Integration stellt einen der am öftesten bearbeiteten Aspekte der zeithistorischen Forschung dar. Peter Pichler greift im vorliegenden Essay den philosophischen Existenzialismus auf und verbindet ihn mit einer Diskurs- und Kulturgeschichte der Europäischen Union. Ergebnis der Reflexionen ist eine Einpassung der menschlichen Grunderlebnisse - Leben und Tod - in den Diskurs der europäischen Integration.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Pichler, Dr., geb. 1980, Studium der Geschichte, Philosophie und Medien in Graz und Mainz, seit 2009 Lektor und wissenschaftlicher Mitarbeiter.
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hain
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Manava
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- Tyrolia
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2016
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- hospizverlag
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg