Der Begriff "transzendental" bei Karl Rahner
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Das Denken Karl Rahners wird als "transzendental" bezeichnet. Dieses Wort benennt bei Kant, der es in die Philosophie einführte, die im menschlichen Subjekt liegenden Voraussetzungen objektiver Erkenntnis. Es gibt in Bezug auf Rahner Anlass zum Verdacht, er reduziere die Theologie auf Anthropologie, gar auf radikalen Subjektivismus; oder wenigstens zum Vorwurf, er gehe unwissenschaftlich mit einem eigentümlichen Kantischen Begriff um. Die Arbeit untersucht in klarem Aufbau den Sprachgebrauch von "transzendental" bei Rahner von den früheren Schriften "Geist in Welt" und "Hörer des Wortes" bis zum späten zusammenfassenden "Grundkurs des Glaubens" und in Kants Hauptwerk "Kritik der reinen Vernunft", um in einem Vergleich Gemeinsamkeit und Unterschied zu registrieren. Das Resultat ist eine tiefschürfende Rechtfertigung des sich wandelnden und nicht problemlosen Sprachgebrauchs bei Rahner. Eine philosophische Dissertation mit Sinnspitze Theologie!
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
P. NIKOLAUS KNOEPFFLER, Dr. phil., Liz. Theol., geb. 1962, Studien der Theologie und Philosophie in Würzburg und Rom, 1988 Priesterweihe, 1992 Eintritt in den Jesuitenorden. Seit 2002 Universität Jena, Lehrstuhl für Angewandte Ethik.
- turtleback
- 354 Seiten
- Tyrolia Verlaganstalt
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 1998
- Verlag Herder
- Gebunden
- 542 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Benziger, Zürich
- hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 2002
- Verlag Herder
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Kartoniert
- 65 Seiten
- Erschienen 2023
- Urachhaus
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2022
- Patmos Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Evangelische Verlagsansta
- Leinen
- 420 Seiten
- Erschienen 1976
- Johannes