
Die Wiener Hofburg 1835-1918: Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des „Kaiserforums" (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Die Wiener Hofburg 1835-1918: Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des ‚Kaiserforums‘" von Artur Rosenauer untersucht die bauliche und architektonische Entwicklung der Wiener Hofburg während einer entscheidenden Periode in der österreichischen Geschichte. Es beleuchtet den Zeitraum vom Vormärz, einer Phase politischer und gesellschaftlicher Spannungen vor der Revolution von 1848, bis zum Ende des Habsburgerreichs nach dem Ersten Weltkrieg. Der Autor analysiert die verschiedenen Bauprojekte, Erweiterungen und Umgestaltungen, die unter verschiedenen Kaisern durchgeführt wurden, um die Hofburg als symbolisches Zentrum der kaiserlichen Macht zu etablieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Konzept des „Kaiserforums“ gewidmet, einem ehrgeizigen städtebaulichen Plan zur Schaffung eines monumentalen Komplexes rund um die Residenz. Das Werk bietet Einblicke in die politischen, kulturellen und künstlerischen Einflüsse auf die Architektur sowie deren Bedeutung für das Selbstverständnis der Monarchie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1991
- München, Wien, Blanckenstei...
- Hardcover
- 359 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- paperback
- 590 Seiten
- Erschienen 1984
- La Biennale di Venezia (Ve)
- hardcover
- 253 Seiten
- Residenz