Die Frage nach dem Wirkungszweck der Tragödie. Die Theorie des Mitleidens bei Lessing in seinem Briefwechsel über das Trauerspiel im Vergleich zu der Aristotelischen Poetik
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zunächst die Beziehungen der Begrifflichkeiten erklärt und genauer definiert, die für die folgende Arbeit von Bedeutung sind, um anschließend einen Vergleich zwischen den Wirkungszielen der Tragödie von Lessing und Aristoteles zu ziehen. Der Schwerpunkt der Analyse liegt bei Lessings Mitleidstheorie und die Theorie der Katharsis von Aristoteles, welche jeweils die Wirkungsziele der Tragödie sind. Zu Beginn wird jedoch auf die Charakteristika der Tragödie nach Aristoteles eingegangen. von Anonym
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 944 Seiten
- Erschienen 1973
- Carl Hanser
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1991
- J.B. Metzler
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 1992
- J.B. Metzler
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Michael Imhof Verlag
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 1993
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 84 Seiten
- Erschienen 2010
- Zenodot Verlagsgesellscha
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2013
- Zenodot Verlagsgesellscha
- paperback
- 58 Seiten
- Erschienen 2021
- Independently published
- paperback
- 186 Seiten
- Brill | Fink
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2018
- Henricus - Edition Deutsche...
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Michael Imhof Verlag GmbH




