
Methoden und Instrumente zur Evaluation der betrieblichen Gesundheitsförderung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu amerikanischen Unternehmen sind in Deutschland bisher nur wenige Betriebe daran interessiert, die Erfolge und Nutzenaspekte ihrer Gesundheitsförderungsmaßnahmen zu messen und zu bewerten. Warum bei vielen Betrieben der Gesundheitsförderungsprozess bereits mit der Implementierung der Maßnahmen zu Ende ist, kann nur vermutet werden. Die Schwierigkeiten und Hindernisse, die mit einer Erfolgs- und Wirkungskontrolle verbunden sind, sind wohl ein entscheidender Grund für das mangelnde Interesse seitens der Unternehmen. Hinzu kommt, dass bisher keine einheitlichen Methoden zur Bewertung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen entwickelt wurden.Welche Instrumente und Methoden grundsätzlich geeignet sind, den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln und transparent zu machen, wird in der vorliegenden Arbeit ausführlich erörtert.Aus dem Inhalt:- Quantitative Datenanalyse- Qualitative Datenanalyse- Ökonomische Evaluation- Kosten-Nutzen-Analyse von Sporrer, Sonja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 339 Seiten
- Erschienen 2009
- Pabst Science Publishers
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 367 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Kartoniert
- 305 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Facultas
- Gebunden
- 357 Seiten
- Erschienen 2017
- DC Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2015
- Schulz-Kirchner
- Gebunden
- 616 Seiten
- Erschienen 2022
- Asanger, R
- paperback
- 616 Seiten
- Erschienen 2024
- Hogrefe AG
- hardcover
- 295 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH