Der Körperkult als Folge fragwürdiger Schönheitsideale in den Massenmedien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Körper hat innerhalb der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das wird an den Unmengen von Medienangeboten sichtbar, die sich heutzutage mit Wellness und dem Schönheitsideal beschäftigen. In dieser Arbeit soll erläutert werden, inwiefern sich die Schönheitsideale im Laufe der Zeit von der Vormoderne bis zur Moderne verändert haben und inwieweit der Wandel der Massenmedien zu einem Ausbreiten des Körperkults geführt hat. Dazu wird insbesondere auf das weibliche Schönheitsideal eingegangen, da dieses im Laufe der Zeit die größeren Änderungen durchlaufen hat. Zunächst werden die Schönheitsideale geschichtlich betrachtet, dann die Massenmedien mit in die Gleichung genommen. Das Körperbild und der Körperkult der heutigen Zeit werden eingehend analysiert, außerdem sollen die dadurch entstehenden neuen Krankheitsbilder, von der körperdysmorphen Störung über das Dorian-Gray-Syndrom und Esstörungen, darauf bezogen werden. von Groschen, Marlena
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2012
- Arche Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1999
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 84 Seiten
- Lange-Mechlen
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Hardcover
- 900 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2022
- Piper
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2012
- Arche Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag