
Stalinismus als Totalitäres System. Die Herausbildung der Massen in der Totalitarismus Theorie von H
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Universität Regensburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politischen Systeme Mittel- und Osteuropas, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche totalitären Systeme gab es und wie lang gab es sie? Diese Frage ist unter Politikwissenschaftlern umstritten. Der Großteil der Wissenschaftler ist sich einig, dass das NS-Regime in Deutschland ein totalitäres System war und mit dem Tod Hitlers und der Niederlage Deutschlands im Jahr 1945 endete. Das zweite totalitäre System soll die Sowjetunion gewesen sein. Bei dieser ist sich die Wissenschaft noch nicht einig, ob sie tatsächlich ihre ganze Existenz lang totalitär war. Es wird oft angeführt, dass sie nur während der Herrschaft Stalins (1927 - 1953) ein totalitäres System war. Die Wissenschaftlerin Hannah Arendt vertrat in ihrer bekannten Totalitarismus Theorie diese Auffassung. In dieser Arbeit wird ihre Theorie über die Rolle der Massen im Totalitarismus auf die Zeit Stalins angewandt. Es wird untersucht, ob während der Herrschaft Stalins diese für den Totalitarismus und dessen totalitäre Bewegung nötigen Massen in der Sowjetunion bestanden. Dazu wird die Theorie Hannah Arendts bemüht, um darzustellen, welche Eigenschaften diese Massen haben müssen. Im zweiten Schritt wird Untersucht ob diese Massen in der Sowjetunion bestanden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 1999
- Berenkamp
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Oxford Univ Pr
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2022
- Westend
- paperback
- 715 Seiten
- Erschienen 2006
- Belknap Press
- hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2022
- DEMART
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Passagen Verlag
- Taschenbuch
- 375 Seiten
- Erschienen 2020
- Schöningh