
Medienrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieser Band der "Bibliothek der Mediengestaltung" präsentiert in kompakter Form die wichtigsten Aspekte des Medienrechts, unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts. Für diese Bibliothek wurden die Themen des Kompendiums der Mediengestaltung neu strukturiert, vollständig überarbeitet und in ein handliches Format gebracht. Leitlinien waren hierbei die Anpassung an die Entwicklungen in der Werbe- und Medienbranche sowie die Berücksichtigung der aktuellen Rahmenpläne und Studienordnungen sowie Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Die Bände der "Bibliothek der Mediengestaltung" enthalten zahlreiche praxisorientierte Aufgaben mit Musterlösungen und eignen sich als Lehr- und Arbeitsbücher an Schulen sowie Hochschulen und zum Selbststudium. von Bühler, Peter und Schlaich, Patrick und Sinner, Dominik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Bühler: Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik an der FH für Druck, Stuttgart. Gewerbelehrerstudium für Drucktechnik und Geschichte an der TH Darmstadt. Lehrer für Mediengestaltung und Medientechnik an der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart, Fachberater für Druck- und Medientechnik am Regierungspräsidium Stuttgart, Lehrbeauftragter für Fachdidaktik Medientechnik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart. Mitgliedschaft u.a. in den Rahmenlehrplankommissionen Mediengestalter Digital und Print sowie Industriemeister Printmedien/Medienfachwirt Print und Digital, in IHK-Prüfungsausschüssen, der Koordinierungsgruppe Druck und Medien am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie im Zentral-Fachausschuss für Druck und Medien. Patrick Schlaich: Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe, Abschluss 1992 als Diplom-Ingenieur, Referendariat, Abschluss 1995 mit zweitem Staatsexamen, seither Tätigkeit als Lehrer in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Medien- und Informationstechnik. Mitwirkung u.a. in Lehrplankommissionen Mediengestalter, Technisches Gymnasium und Medienfachwirt sowie im Zentral-Fachausschuss für Druck und Medien, 2003 Fachberater für Medien- und Informationstechnik am Regierungspräsidium Freiburg, seit 2008 Professor am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg, 2015 Mitwirkung bei der Erarbeitung ländergemeinsamer inhaltlicher Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung für die Fachrichtung Druck- und Medientechnik, Kultusministerkonferenz Berlin. Dominik Sinner: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Furtwangen; Abschluss 2003 als Diplom-Wirtschaftsingenieur (Studiengang: "Dokumentation und Design"). Danach drei Jahre Berufstätigkeit im Bereich Technische Dokumentation in Öhringen und Wangen im Allgäu. 2006 Direkteinstieg als Gewerbeschullehrer für Medientechnik und Wirtschaftskunde an der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz. Unterricht an der Berufsschule, bei den Mediengestaltern und am Technischen Gymnasium im Profil "Gestaltungs- und Medientechnik". 2009 Aufstiegslehrgang zum Studienrat. Seit 2006 Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss für Mediengestalter.
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- MUR-Verlag
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Gebunden
- 604 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 517 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 1997
- Nomos
- Gebunden
- 646 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- hardcover
- 1097 Seiten
- Erschienen 2007
- C.F. Müller
- Gebunden
- 2091 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 995 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer