
Objektive Interessen in der deutschen Außenpolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den 1970er Jahren konzipierte Ekkehard Krippendorff seinen politökonomischen Ansatz der kritischen Friedensforschung. Seine These lautet, dass Außenpolitik und der Einsatz militärischer Gewalt in der Außenpolitik auf den objektiven Interessen der staatlich verfassten Gesellschaft beruhen, die in den Reproduktionsbedingungen dieser Gesellschaft wurzeln. Leider hat kaum jemand diesen Ansatz im Rahmen einer empirischen Studie konkret angewandt. Dies geschieht in dem vorliegenden Buch. Diskutiert wird unter anderem die Frage, warum die Bundeswehr in Mali ist und inwiweit sie dabei eher Teil des Problems oder Teil der Problemlösung ist.Im Mittelpunkt steht die These, dass die objektiven Interessen Deutschlands, in Deutschland und weltweit, vielfältige ökologische, soziale und politische Probleme in sich bergen, weshalb es notwendig erscheint, die Reproduktionsbedingungen und damit die objektiven Interessen zu verändern von Berndt, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Michael Berndt ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück und Oberstudienrat in Nordhessen.
- paperback -
- Erschienen 1982
- J.B. Metzler
- perfect -
- Erschienen 1993
- Ullstein Tb
- paperback
- 700 Seiten
- Erschienen 1994
- Knopf Doubleday Publishing ...
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2017
- Statistisches Bundesamt
- Gebunden
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- CONTE-VERLAG
- paperback -
- Erschienen 2008
- BEAUCHESNE
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein Verlag