
Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Marita K. Wambach-Schulz untersucht professionstheoretisch angenommene, strukturelle Zielkonflikte, Antinomien, Widerspruchskonstellationen professionellen Handelns sowie die Rollenambivalenz in der anwaltlichen Mediation. Ihr Schwerpunkt liegt im Kern auf dem strukturellen Schnittfeld zwischen tradiertem Anwaltshandeln und Handeln im Mikrokosmos Mediation seitens der Anwaltschaft. Auf Grundlage qualitativer Interviews leistet die Autorin eine fundiert empirische Auseinandersetzung für angehende sowie ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren und zeigt Bewältigungsstrategien für entstehende Zielkonflikte und Widersprüche auf. Als Ergebnis wird ein empirisch generiertes Modell skizziert und als Thesenstrang dargestellt. Dieses kann zur Analyse von Spannungsverhältnissen professionellen Handelns in der anwaltlichen Mediation erhellend sein und zu Interventionen in der Beratungspraxis reflexiv Verwendung finden. von Wambach-Schulz, Marita K.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Marita K. Wambach-Schulz ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, und freiberuflich im Bereich Mediation tätig.
- hardcover
- 334 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta
- paperback
- 158 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1992
- Economica In Medhochzwei
- hardcover
- 441 Seiten
- Erschienen 2002
- Ernst & Sohn
- Taschenbuch
- 1474 Seiten
- Erschienen 2002
- C.H.Beck
- Gebunden
- 790 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- German Law Publishers
- Gebunden
- 1332 Seiten
- Erschienen 2020
- Hermann Luchterhand Verlag
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 2015
- Gieseking, E u. W
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 678 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck