Die Politische Ökonomie von Friedrich List
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Begriff ¿Politische Ökonomie¿ war im 19. Jahrhundert die gebräuchlichste Bezeichnung für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Nationalökonomie oder Volkswirtschaftslehre. Unter einem ¿System der politischen Ökonomie¿ versteht man seit Joseph A. Schumpeter ein eigenständiges wirtschaftspolitisches System, das auf bestimmten konstitutiven normativen Prinzipien beruht: wie der Liberalismus bei Adam Smith und der Sozialismus bei Karl Marx. Als erster, international renommierter deutscher Nationalökonom kann Friedrich List gelten, der als ¿Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft¿ anzusehen ist. Sein visionäres System der politischen Ökonomie wird in diesem Buch komprimiert zusammengefasst. Das Buch bildet Band VIII der Schriftenreihe des Autors zu Friedrich List: ¿Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung¿, ¿Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung ¿ Eine Wiederentdeckung¿, ¿Die Politik der Zukunft¿, ¿Politisches Mosaik¿, ¿Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft ¿ im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung¿, ¿Friedrich List und die Ditte Welt ¿ Grundzüge der Entwicklungspolitik¿ sowie ¿Die ethischen Wurzeln der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List¿. von Wendler, Eugen
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. em. Eugen Wendler war bis zu seiner Emeritierung Professor für Internationales Marketing, Marktpsychologie und Kommunikationspolitik an der Hochschule Reutlingen. Er forscht seit über 40 Jahren zu Leben und Werk von Friedrich List und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zu diesem Thema veröffentlicht.
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 543 Seiten
- Erschienen 1999
- Pearson
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2000
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2001
- Metropolis
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1999
- Leske + Budrich Verlag




